Aus welchem Material sind die Rohre?
Die Rohrleitung besteht standardmäßig aus isolierten Stahlrohren.
Kommt es zu Beeinträchtigungen oder Unterbrechung der bestehenden Versorgung?
Auch während der Bauarbeiten ist eine dauerhafte und sichere Versorgung ohne Beeinträchtigungen gewährleistet. Dazu werden vorhandene Zweit- und Ringversorgungsleitungen genutzt und bei Bedarf Erdgas über andere Stationen eingespeist.
Was würde passieren, wenn die Leitung nicht erneuert wird? Ist die Bestandsleitung unsicher?
Auch beim Verzicht auf die Erneuerung gewährleistet Ferngas den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Leitung. Aber mit Blick auf die weitere Zukunft wollen wir jetzt erneuern (Vorsorge), bevor wir eines Tages „müssen“.
Wie erfolgt die Zuwegung zu der neuen Leitung, sollten Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen notwendig werden?
Die Zuwegung erfolgt wie bisher über öffentliche Wege bzw. über die dinglich gesicherte Trasse.
In welcher Tiefe wird die Leitung verlegt?
Die Mindestverlegetiefe beträgt mindestens 1,20 m über dem Rohrleitungsscheitel.
Wie ist die geplante Nutzungsdauer der neuen Leitung?
Die mögliche Nutzungsdauer der neuen Leitung beträgt mehr als 50 Jahre. Aufgrund des integrierten Korrossionsschutzes kann die Lebensdauer aus technischer Sicht auch darüber hinausgehen.
Wie wird die Sicherheit während des Baus und im Betrieb gewährleistet?
Während des Baus wie auch im Betrieb wird die Leitung ständig überwacht. Eine zentrale Leitwarte steuert und kontrolliert den Erdgasfluss kontinuierlich. Sollte es zu Störungen im Netzbetrieb kommen, steht zudem rund um die Uhr eine zentrale Meldestelle zur Verfügung.
Betriebspersonal betreut die Fernleitungen vor Ort. Außerdem finden regelmäßig Befliegungen, Begehungen und Befahrungen der Fernleitungen statt.